Sicherheit geht vor
Aufsichtführende Personen in Kulturzentren
Das Seminar wurde für ein zeitliches Minimum konzipiert. Eine zeitliche Verkürzung ist nicht möglich, auch eine teilweise Teilnahme ist nicht sinnvoll.
Seminarbeschreibung:
Ob Lesung, Theateraufführung oder Clubkonzert – auch bei kleineren Veranstaltungen stellt der Gesetzgeber einige Anforderungen an die Sicherheit. Das betrifft den richtigen Umgang mit der Veranstaltungstechnik genauso, wie die Einhaltung des Brandschutzes und anderer Vorschriften. Dafür muss ein Veranstaltungsleiter bzw. eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik anwesend sein. Da das bei kleineren Veranstaltungen oft nicht realisierbar ist, kann diese Aufgaben auch eine „Aufsichtführende Person“ übernehmen. Um diese Funktion verantwortlich ausüben zu können, sind gewisse Kenntnisse erforderlich, die in diesem Seminar vermittelt werden.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen von kleineren Kultureinrichtungen, die mit der (technischen) Durchführung von Veranstaltungen betraut sind. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat. Das Seminar wird vom Bundesverband Soziokultur organisiert und durchgeführt.
Inhalte:
Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen; Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten; Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen; Brandschutz, Notfallmaßnahmen; Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment; Unterweisung von Mitwirkenden; Verantwortung und Haftung
HINWEIS:
Im Preis inbegriffen sind eine warme Mahlzeit pro Seminartag, Tagungsgetränke und -snacks sowie umfangreiche Unterlagen.

Referent:
Thomas Schiffmann…ist Meister für Veranstaltungstechnik und technischer Betriebswirt. Nach Tätigkeiten für verschiedene Veranstaltungstechnik-Firmen und den Bayerischen Rundfunk hat er zwischen 2004 und 2011 die Abteilung Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum E-Werk (Erlangen) geleitet. Mittlerweile ist er dort in der Verwaltung tätig, kümmert sich aber weiterhin u. a. um den organisatorischen Brandschutz, Fragen rund um die Besuchersicherheit und die Planung der Notfallorganisation.